Den Römern auf der Spur – 6. Klässler „erleben“ lokale Geschichte

Warum in die Ferne schweifen, wenn in unserer Nähe Geschichte geschrieben wurde? Aus diesem Grund besuchten unsere 6.Klassen vor kurzem traditionell im Rahmen des Latein- und Geschichtsunterrichts das Römermuseum in Seebruck. Hier entstand nämlich um 50 n. Chr. der römische Ort Bedaium und entwickelte sich zum Verkehrsknotenpunkt zwischen Inn und Salzach.
Nach freundlicher Begrüßung durch das „Römer“ Ehepaar Ziereis führte der Weg zunächst zu einer interessanten Ausgrabungsstätte. Die Überreste einer antiken Fußbodenheizung lassen vermuten, dass es sich bei dem zugehörigen Gebäude um ein Privathaus mit Bad handelte. Dieses lag unmittelbar an der Römerstraße, die man sich wie eine antike „Shoppingmeile“ vorstellen darf. Zurück im Museum waren schnell vier Freiwillige gefunden, die sich als Mitglieder einer römischen Senatorenfamilie einkleiden ließen und stolz der Restklasse präsentierten. Froh und dankbar waren allerdings alle nicht in römischer Zeit leben zu müssen. Denn nicht jedes neugeborene Kind wurde angenommen und in jungen Jahren mussten Mädchen bereits heiraten, Jungen dagegen arbeiten oder zum Militär. Zur Veranschaulichung verwandelte sich der „filius“ in Windeseile in einen Legionär. Auf diese Weise lernten die Schüler die Bewaffnung der Römer kennen und erfuhren beim Anprobieren das immense Gewicht eines römischen Kettenhemds oder Helms. Auch das Marschgepäck eines Soldaten durfte geschultert werden. Ebenso gab es aus dem Bereich des Alltagslebens vieles zum Anfassen und Ausprobieren, z. B. Wachstafeln, Papyrus oder eine antike Mühle. Wer wusste übrigens, dass im alten Rom bereits Brezen gebacken wurden? Interessantes erfuhr man schließlich über viele andere antike Berufe, die das Thema der heurigen Sonderausstellung bilden, z. B. die Kunst der Steinmetze oder Mosaikbodenleger. Eine Empfehlung für alle Interessierten. So kehrte man mit vielen Eindrücken und Informationen am Ende eines erlebnisreichen Vormittags zufrieden an die Schule zurück.

Bericht: Anette Haberl

Bilder: Anette Haberl und Dominik von Maffei